Wedel - Hydraulische Wirkstoffverteilung in-situ für Biostimulation der reduktiven Dechlorierung von LCKW

Aufgabenstellung
Auf dem Standort eines ehemaligen Elektronikbetriebes wurde eine LCKW-Kontamination in einem komplex strukturierten Grundwasserleiter nachgewiesen. Die LCKW-Ausgangsbelastung lag auf einem Niveau bis 10.000 µg/l. Nachdem ein System aus druckdichten Mehrfach-Injektionspegeln aufgebaut war, konnte eine effektive Wirkstoffverteilung von Elektronendonatoren über temporär betriebene vertikale und horizontale Zirkulationszellen realisiert werden. Zur Verbesserung der Durchströmung feinporiger Strukturen wurde darüber hinaus ein Pulseintragsverfahren mit Druckpulsen bis 6 bar realisiert.
Technologiemerkmale
Besonders bei geschichteten Aquiferstrukturen greifen einfache, passive Eintragsverfahren für Cosubstrate meist zu kurz, weil die Verteilung nur auf bevorzugten Strömungsbahnen erfolgt. Vertikal - und Horizontal orientierte Zirkulationszellen, bedarfsweise unterstützt durch Pulsinjektionstechniken führen dagegen zu einer raumorientierten, effizienten Wirkstoffverteilung auch in komplex strukturierten Aquiferen. Die Wirkstoffe kommen so wesentlich schneller zu den entscheidenden Reaktionszonen und die Behandlungszeiträume für biologische Sanierungsverfahren lassen sich deutlich reduzieren.